Da ich Mehl in meinem Haushalt sehr wenig verwende, höchstens um eine Sauce sähmig zu machen, bleibt mir immer fast 1 Pfund Mehl übrig. Das stelle ich in seiner Papiertüte in den Eisschrank, damit nicht die Mehlmilben entstehen.
Ähnlich geht es mir mit gemahlenem Kaffee. Den brauchen wir nur für gewisse seltene Gäste.
Das letzte Mal habe ich ihn vor 3 Monaten benutzt. Da es aber die allerbeste Marke ist und es mir leid tut, ihn wegzuwerfen, habe ich ihn auch in den Eisschrank gestellt.
Halten sich diese Lebensmittel auf diese Art und wie lange?
Oder sollte ich sie in einen Glasbehälter füllen, der einen Metall-Klemmverschluss hat, wie früher die Mineralwasserflaschen? In diesem Falle: wie lange hält sich so der Kaffee? Auch ein Jahr lang???
Copyright © 2025 Q2A.MX - All rights reserved.
Answers & Comments
Verified answer
Schau mal das habe ich bei Mehl.de und Wiki zum Thema Mehl gefunden:
Mehl wird sachgerecht bei unter 20 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von unter 65 % gelagert. Unter diesen Bedingungen sind helle Mehle (bis ca. Type 812) etwa 1 Jahr bis 1½ Jahre, dunklere Mehle (bis Type 1050 oder Type 1370) etwa sechs bis acht Monate und Vollkornprodukte etwa sechs bis acht Wochen ohne Qualitätsverluste lagerbar. Bei längerer Lagerdauer setzt vor allem der Abbau von Fettsäuren (aus dem Keimling und den Schalen) ein und das Mehl beginnt ranzig zu werden.
Wenn Mehl dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt wird, zersetzen sich die Mehlfarbstoffe sehr schnell und das Mehl bleicht aus.
Bei Kaffee würde ich an deiner Stelle nur kleine Mengen kaufen. Bei den gängigen Kaffeeläden kannst du dir 250g mahlen lassen.
oder wie wäre es mit Kaffeepads, die Maschinen kosten auch nicht mehr die Welt.
Noch ein Tipp aus dem Internet:
In Dosen oder im Vakuum – Lagerung von Kaffee
Um das Aroma eines guten Kaffees nicht zu beeinträchtigen, ist es von großer Bedeutung, auf die richtige Lagerung des Röstkaffees zu achten. Die fachgerechte Lagerung ist auf jeden Fall trocken und kühl. Nicht optimal ist es daher, wenn man den gemahlenen Röstkaffee lose in einer Dose aufbewahrt. Hier verliert er nicht nur unnötig Aroma, sondern die im Kaffeemehl enthaltenen Wachse, Fette sowie ätherischen Öle setzen sich in den Zwischenräumen der Dose ab und werden im Laufe der Zeit ranzig. Der Geschmack des Kaffees wird dadurch negativ beeinflusst.
Besser ist es daher, wenn man den Kaffee mit der ursprünglichen Umverpackung in die Dose gibt. Der Kaffee, vor allem der Gemahlene, kann sehr schnell fremde Gerüche annehmen. Es ist demzufolge auch zu beachten, dass er nicht in der Nähe geruchsintensiver Materialien lagert. Es gibt auch die Möglichkeit Röstkaffee tiefgefroren aufzubewahren. Beim Kaffeehersteller wird der Kaffee bereits bestmöglich verpackt. Er ist fast immer Vakuumverpackt und kann daher mühelos über Monate gelagert werden, ohne das Kaffee-Aroma zu beeinflussen.
Ob man Kaffee mag oder nicht, das bleibt immer eine individuelle Entscheidung. Fakt ist jedoch, dass ein gut gebrühter, hochwertiger Kaffee, geschmackvoll serviert, nicht nur etwas für den Gaumen, sondern auch etwas für die Seele ist.
Nun es scheint ja bisher geklappt zu haben.
Solange Du im Kühlschrank platz hast schadet seine Befüllung mit Kaffee oder Mehl nichts, sondern nützt durch Energieeinsparung. (In gut gefüllten Gefrier/Kühlschränken ist weniger kalte Luft vorhanden, die praktisch aus dem Schrank fällt, wenn man die Tür öffnet. Sie wird durch warme Raumluft ersetzt, die das Kühlgerät jedesmal wieder runterkühlen muÃ, was Energie braucht und die Stromkosten steigen läÃt.
Alternativen gibt es viele.
Ob und die sind im Bezug auf Lagerung ja bereits ausgiebig benannt.
Kaffeepads lehne ich konsequent ab.
Den Kaffee und das Mehl mit nette Nachbarn gemeinsam verbrauchen oder zur Nutzung an diese weiter zu reichen, die dies gerne aufbrauchen wäre eine andere Lösung.
Den besonderen Besuch öfters einzuladen wäre auch eine Lösung des ÃberschuÃproblems.
Andererseits ist das Einlagern von stark ausgemahlenen Mehl über ein Jahr wirklich kein Problem, wenn dies sachgerecht geschieht. Kaffee in Vakuumdosen stellt auch kein Problem dar.
LG Jo
kaffee verliert auch unter verschluà an aroma, langsam zwar, aber stetig. von daher besser aufbrauchen als lagern. er wird zwar nicht schlecht, aber nach einem jahr oder länger ist er kein genuà mehr.
Mehl im kühlschrank hab ich ja noch nie gehört...füll ihn in eine dose und dann so in den schrank...
Klar,vorrausgesetzt Du packst den Kaffee aus der offenen Vakuumverpackung in eine verschweiÃbare Plastiktüte.Machst ein neues Vakuum,also alle Luft raus und dann zuschweiÃen..dann hält der Kaffee auch fast ein Jahr...
ja super
Versuch macht kluch!