"CBR" hat schon geschrieben, dass es zwei Normformate gibt.
Sollte in der Mittelkonsole kein DIN-Schacht zu sehen sein, sondern etwas Fahrtzeugspezifisches, dann kann das schon mehr Probleme machen.
Hinter den sich in die Formen der Konsole integrierenden Serienradios versteckt sich aber sehr oft noch ein simpler DIN- oder Doppel-DIN-Schacht. Für diesen Fall kann man dann für die meisten Autos spezielle Blenden und komplette Umrüstsätze kaufen, die oft auch gleich mit Adaptern für die verschiedenen Stecker kommen, die ebenso genormt sind.
Schwieriger wird es aber, wenn wichtige Funktionen wie der Tempomat über die Multimediaeinheit mit gesteuert werden, oder wenn das Serienradio bei neueren Autos in das Bussystem integriert sind.
Da ist es nicht unmöglich, ein anderes Radio nachzurüsten, aber es wird gleich aufwändiger.
Funktionen wie die Lenkradfernbedienung müssen vom neuen Radio unterstützt werden, und man braucht einen auf das Fahrzeug abgestimmten Adapter, der die Signale vom Lenkrad für das Radio gewissermaßen "übersetzt". Das kann dann auch noch mal rund 100€ kosten, ist aber durchaus auch verzichtbar. In dem Fall bliebe die Lenkradfernbedienung dann einfach tot.
Um also abschätzen zu können, welche Kosten und Umbauten auf einen zukommen, um Nachrüstradios zu betreien, muss man schon das Automodell kennen.
Das Wichtigste ist natürlich erst einmal das das neue Radio auch in die Aussparung mit Halterung für das Radio im Auto vorn passt.Also das gleiche Maß in etwa hat wie schon das alte Radio was im Auto war.Das zweit Wichtigste ist das der Stecker hinten im Radio Fach von den Lautsprechern kommend auch mit dem Stecker des neuen Radios verbunden werden kann.Wenn nicht musst du dir einen sogenannten Adapter für die zwei verschieden Steckanschlüsse hinten am Radio und dann zum verbinden mit den Lautsprechern besorgen.Den solche Steckeranschlüsse für das Autoradio gibt es sehr sehr viele verschiedene Stecker- und Kupplung Typen.Das gleiche Problem hatte ich nämlich auch schon mal mit einem neuen Autoradio Einbau,was dann doch schwieriger war als ich gedacht hatte mit diese verschiedenen Steckanschlüssen hinten..
Um das alles genau herauszubekommen musst du entweder das alte Radio ausbauen oder das Anhand der Betriebsanleitung-Beschreibung des schon eingebauten Autoradios ermitteln.Damit dann am besten einen Verkäufer in einen einen Fachgeschäft oder einer Fachwerkstatt für Elektronikartikel alles vorlegen der dir dann dadurch so das richtige Autoradio empfehlen kann.
Die im Fachhandel erhältlichen Autoradios haben alle nur eine Standartgröße und passen in jeden dafür vorgesehenen DIN-Schacht.
Anders sieht es aus, wenn der Wagentyp ein integriertes Soundsystem mit Navi, Handy, etc, etc. hat. Dann paßt nur ein originales und baugleiches Gerät.
Das ist eine jener blödsinnigen Neuerungen, mit denen die KFZ-Hersteller ihre Kunden an sich binden wollen.
Answers & Comments
Das hängt vom konkreten Fahrzeugmodell ab.
"CBR" hat schon geschrieben, dass es zwei Normformate gibt.
Sollte in der Mittelkonsole kein DIN-Schacht zu sehen sein, sondern etwas Fahrtzeugspezifisches, dann kann das schon mehr Probleme machen.
Hinter den sich in die Formen der Konsole integrierenden Serienradios versteckt sich aber sehr oft noch ein simpler DIN- oder Doppel-DIN-Schacht. Für diesen Fall kann man dann für die meisten Autos spezielle Blenden und komplette Umrüstsätze kaufen, die oft auch gleich mit Adaptern für die verschiedenen Stecker kommen, die ebenso genormt sind.
Schwieriger wird es aber, wenn wichtige Funktionen wie der Tempomat über die Multimediaeinheit mit gesteuert werden, oder wenn das Serienradio bei neueren Autos in das Bussystem integriert sind.
Da ist es nicht unmöglich, ein anderes Radio nachzurüsten, aber es wird gleich aufwändiger.
Funktionen wie die Lenkradfernbedienung müssen vom neuen Radio unterstützt werden, und man braucht einen auf das Fahrzeug abgestimmten Adapter, der die Signale vom Lenkrad für das Radio gewissermaßen "übersetzt". Das kann dann auch noch mal rund 100€ kosten, ist aber durchaus auch verzichtbar. In dem Fall bliebe die Lenkradfernbedienung dann einfach tot.
Um also abschätzen zu können, welche Kosten und Umbauten auf einen zukommen, um Nachrüstradios zu betreien, muss man schon das Automodell kennen.
Es gibt Din1 und 2
http://www.hifi-level.de/2010/07/1-din-2-din-autor...
Das Wichtigste ist natürlich erst einmal das das neue Radio auch in die Aussparung mit Halterung für das Radio im Auto vorn passt.Also das gleiche Maß in etwa hat wie schon das alte Radio was im Auto war.Das zweit Wichtigste ist das der Stecker hinten im Radio Fach von den Lautsprechern kommend auch mit dem Stecker des neuen Radios verbunden werden kann.Wenn nicht musst du dir einen sogenannten Adapter für die zwei verschieden Steckanschlüsse hinten am Radio und dann zum verbinden mit den Lautsprechern besorgen.Den solche Steckeranschlüsse für das Autoradio gibt es sehr sehr viele verschiedene Stecker- und Kupplung Typen.Das gleiche Problem hatte ich nämlich auch schon mal mit einem neuen Autoradio Einbau,was dann doch schwieriger war als ich gedacht hatte mit diese verschiedenen Steckanschlüssen hinten..
Um das alles genau herauszubekommen musst du entweder das alte Radio ausbauen oder das Anhand der Betriebsanleitung-Beschreibung des schon eingebauten Autoradios ermitteln.Damit dann am besten einen Verkäufer in einen einen Fachgeschäft oder einer Fachwerkstatt für Elektronikartikel alles vorlegen der dir dann dadurch so das richtige Autoradio empfehlen kann.
In den technischen Daten zu deinem Fahrzeug, hinten in der Betriebsanleitung
Was ganz wichtig ist-ist dein Radio intergriert ins Amaturenbrett-dan hast du pech wenn es so ist.Wenn nicht kannst du jeden Einbau Radio verwenden.
Die im Fachhandel erhältlichen Autoradios haben alle nur eine Standartgröße und passen in jeden dafür vorgesehenen DIN-Schacht.
Anders sieht es aus, wenn der Wagentyp ein integriertes Soundsystem mit Navi, Handy, etc, etc. hat. Dann paßt nur ein originales und baugleiches Gerät.
Das ist eine jener blödsinnigen Neuerungen, mit denen die KFZ-Hersteller ihre Kunden an sich binden wollen.